Skip to content
Markus Vogel mit der SAWTEQ S-300

Von wegen von Pontius zu Pilatus

>

12.09.2025   |   Schwarzenberg   |   Schweiz

  • Nachhaltig, intelligent, präzise: die Plattenaufteilsäge SAWTEQ S-300
  • Eingespieltes Team: Die SAWTEQ S-300 mit der Traverse vom STORETEQ P-310 Lager auf zweiter Ebene
  • Das Lager auf zweiter Ebene STORETEQ P-310 in Aktion

„Mythisch über Luzern thront der Pilatus – ein Ort voller sagenumwobener Geschichten“, heißt es in einer Schweizer Werbung über den Hausberg von Schwarzenberg. In der Dorfsenke der kleinen Gemeinde liegt die Schreinerei Vogel. Sie produziert keine Sagen, sondern zeitlose Arbeiten aus Holz – mit den Maschinen von HOMAG.

Klein waren die Anfänge der Schreinerei Vogel. Vor über 25 Jahren gegründet, wächst der Familienbetrieb stetig: mehr Beschäftigte, mehr Fläche, mehr Aufträge. Das anfangs vierköpfige Team umfasst heute knapp fünfzig Leute, denen Inhaber und Geschäftsführer Markus Vogel mit seiner Frau vorsteht. Die idyllische, wilde Gegend spiegelt sich in der Liebe des Schwarzenberger Betriebs zur Natur – und zum Werkstoff Holz. Bei seiner Bearbeitung zählen nicht nur die Fähigkeiten der Mitarbeiter, sondern auch Maschinen und Software. Hauptprodukte sind Küchen, Türen und Schränke, dazu Möbel, Innenausbau, Fenster, Treppen, Böden und mehr. Oberstes Ziel: Qualität und Nutzen. Das bringt zufriedene Kunden, meist aus der Umgebung um Luzern. Aber die Entwicklung hat Folgen: „Es war nicht geplant, so groß zu werden“, sagt Vogel.

Evolution schreitet voran

Wachstum verlangt Umdenken – technisch wie räumlich. 2012 kaufte Vogel im Dorf deshalb eine größere Liegenschaft. Am neuen Firmensitz in der Kapellmatt entstand eine Werkstatt mit mehr Automation – und dem Ziel, bei Software und Maschinen stets aktuell zu bleiben. Doch rund zehn Jahre später platzte der Betrieb erneut aus allen Nähten. Umzug? Keine Option. Also mussten Werkstatt und Lager neu aufgeteilt werden. Die Lösung: eine leistungsstarke Plattensäge plus Flächenlager in zweiter Ebene. Dafür brauchte es einen Partner, der die örtlichen Gegebenheiten kennt, moderne Technik liefert und Probleme schnell löst. Einen, der sowohl vor dem Maschinenkauf als auch danach zuverlässig ist. „Unsere Kunden erwarten zu Recht eine zuverlässige Umsetzung ihres Auftrags“, weiß der Firmenchef. „Das erwarte ich auch von meinen Partnern: direkte Kommunikation, kurze Wege, keine Umwege.“

Von Pontius zu Pilatus

...aber nicht bei HOMAG. Die Wege sind kurz und die Kommunikation so gut wie die Maschinen und Anlagen aus Holzbronn. Das passt zur Schreinerei am Fuße des Bergmassivs. Die Zusammenarbeit der beiden währt schon länger, und die Schwarzenberger nutzen bereits mehrere HOMAG-Maschinen. Sie sind ebenso bewährt wie der Kundendienst. Vogel wusste also, mit wem er die Umbaupläne umsetzen konnte. Es gab schließlich einiges zu berücksichtigen.

Das Lager geht in die Luft

Die Wahl fiel auf die Plattensäge SAWTEQ S-300 und das Flächenlager STORETEQ P-310. Weil der Platz jedoch belegt war, rückte das Herz der Produktion von der Mitte an den Rand – und das Lager ging in die Luft. Die Säge kam an den früheren Lagerplatz, das Lager wanderte unter das Dach mit schrägen Decken. Zum Schutz der Mitarbeiter wurde ein hochfahrbarer Zaun eingebaut. HOMAG setzte all das um – und damit wohl das erste Flächenlager in der Schweiz, das nicht auf derselben Ebene wie die Werkstatt steht. „Nach kurzer Eingewöhnung läuft die Traverse schnell, sicher und zuverlässig“, sagt Vogel.

Plattenaufteilen: keine Randerscheinung

Wartezeiten stehen im Hause Vogel seitdem kaum noch an. Dafür sorgt das intelligente Lagersystem mit 16 Plätzen, von denen zwei bodentief bis in die untere Ebene befüllbar sind. Vorschub und Sortierung sind schnell und durchdacht. „Wir wissen immer, was im Lager ist. Nach anderthalb Wochen lief es optimal.“ Vor allem die Restplattenverwertung überzeugt: „Wir produzieren Neues aus Resten.“ Investition und Umstrukturierung haben sich mehrfach gelohnt: Die Produktion ist schneller, die Arbeit angenehmer. Und auch die Mitarbeiter empfinden die Atmosphäre in der Werkstatt als ruhiger, seitdem keine Stapler mehr durch die engen Hallen düsen. „Mit der Säge-Lager-Kombination läuft die Produktion gleichmäßiger, ruhiger und konzentrierter. Trotz der schnellen Auftragsabwicklung ist es selten hektisch.“ Zwar wurde die Plattenaufteilsäge mit ERP-Steuerung an den Rand gedrängt. Aber ein Mauerblümchen ist sie dennoch nicht. Mit Features wie Scannerpaket, Abstapelmodul und Druckbalkendrucker bietet sie einen günstigen Einstieg in den vollautomatischen Plattenzuschnitt. Und begnügt sich dabei mit nur einem Bediener.

Vielseitiges Nesting und präzise Kanten

Das kompakte CNC-Portalbearbeitungszentrum CENTATEQ N-500 bearbeitet und teilt Platten verschnittarm. Vogel nutzt die Maschine für die klassischen Einsatzbereiche des Nestings: um Möbel zu erstellen oder Küchenfronten aufzuteilen und zu veredeln. Mit automatisiertem Materialhandling spart er Zeit und macht die Arbeit an der Maschine effektiver. Zwei synchronisierte digitale Servoantriebe in X-Richtung sichern die Bearbeitungsqualität, das Werkzeugwechselsystem verfügt über mehrere Plätze. Die Centateq mit ihrer serienmäßigen Ausstattung ist zudem energieeffizient – hohe Vakuumleistung bei geringem Stromverbrauch sei Dank. Derweil sorgt eine EDGETEQ S-500 ProfiLine für präzise verleimte Kanten. Der wählbare Vorschub passt sich der Produktivität an, was für Betriebe wie Vogel mit ihren wechselnden Leistungsanforderungen eine geeignete Lösung darstellt. „Wir sparen viel Zeit mit der Rückführung und haben weniger Verputz.“ Zusätzlich individuell möglich: Automatisierung und Erweiterung des Funktionsumfangs dieser massiven Baureihe.

Eine bewährte Partnerschaft

Vogel schätzt an HOMAG das Sortiment und die Qualität der aufeinander abgestimmten Maschinen. Ein weiterer Punkt: der Service vor Ort in der Schweiz. „Das Ergebnis passt und die Partnerschaft hat uns zusammengeschweißt“, sagt er. „Mit den Maschinen und Anlagen von HOMAG kommen wir unserem Ziel immer näher: So schnell wie eine Fabrik mit Serienfertigung zu werden, aber dabei ein Schreinerbetrieb mit echten Schreinern zu bleiben.“ Und im Zweifelsfall steht immer ein Spezialist von HOMAG bereit – mit einer praxisorientierten Lösung für jedes Problem. Eine zweite CNC ist schon bestellt.


Ein Artikel des Fachmagazins HOB, 09/2025. www.hob-magazin.com

„Mit der Säge-Lager-Kombination läuft die Produktion gleichmäßiger, ruhiger und konzentrierter. Trotz der schnellen Auftragsabwicklung ist es selten hektisch.“

Markus Vogel, Inhaber und Geschäftsführer der Schreinerei Vogel AG

Zurück zur Übersicht

So produzieren Ihre Kollegen

Das könnte Sie auch interessieren