Skip to content

Interview zur digitalen Plattform HOMAG INTELLIGENCE

Mit dem Fachmagazin BM und den HOMAG Software-Experten Hendrik Albers und Alexander Lindner

  • Hendrik Albers, Senior Manager Digital Product Innovation
    Hendrik Albers, Senior Manager Digital Product Innovation
  • Alexander Lindner, Senior Manager Software Sales
    Alexander Lindner, Senior Manager Software Sales
  • HOMAG INTELLIGENCE sorgt als erste Lösung am Markt für...
    HOMAG INTELLIGENCE sorgt als erste Lösung am Markt für...
  • ...einen durchgängigen Datenfluss vom Möbelverkauf über die Konfiguration und Konstruktion bis hin zur Fertigung.
    ...einen durchgängigen Datenfluss vom Möbelverkauf über die Konfiguration und Konstruktion bis hin zur Fertigung.

Fachmagazin BM Ausgabe 10/2025. Lesen Sie das Interview auf BM-Online.

HOMAG INTELLIGENCE sorgt als erste Lösung am Markt für einen nahtlosen Datenfluss zwischen Möbelverkauf und -fertigung und schlägt damit ein neues Kapitel für die konsequent durchgängige vernetzte Werkstatt auf. Was sich hinter HOMAG INTELLIGENCE verbirgt und welche Möglichkeiten die digitale Plattform insbesondere auch für das Tischler- und Schreinerhandwerk bietet, erläutern die beiden Software-Experten Hendrik Albers und Alexander Lindner im Interview mit dem Fachmagazin BM.

 

BM: Zur LIGNA 2025 in Hannover wurde HOMAG INTELLIGENCE erstmals vorgestellt. Was genau verbirgt sich dahinter?

Hendrik Albers: HOMAG INTELLIGENCE ist eine neue digitale Plattform für Verkauf, Konfiguration und Produktion von Möbeln und Innenausbauten. Als erste modulare Lösung am Markt sorgt sie für die durchgängige Vernetzung aller Arbeitsschritte. Die offene, cloudbasierte Plattform verbindet sämtliche Daten nahtlos miteinander – unabhängig von Maschinenpark, bestehender Softwarelandschaft und Betriebsgröße.

 

BM: Kann man HOMAG INTELLIGENCE als digitalen Optimierungsbaukasten bezeichnen?

Hendrik Albers: Eher als digitalen Lösungsbaukasten, mit dem Schreiner und Tischler, aber auch größere Unternehmen ihre Daten und Prozesse optimieren können. Je nach Anforderung bedeutet das für ein Unternehmen, dass es sich entweder für die Gesamtlösung von A bis Z entscheidet, oder aber für ausgewählte einzelne Anwendungen bzw. Apps, die einzeln nutzbar sind oder gebündelt in abgestimmten Paketen erworben werden können. Das ist vergleichbar mit Microsoft: Das Unternehmen bietet mit Microsoft 365 eine durchgängige Plattform mit verschiedenen Produkten und bündelt diese zu Paketen. Hinzu kommen Tools und Dienste für alle Unternehmensgrößen.

 

BM: Welche Zielgruppen werden angesprochen?

Alexander Lindner: Zielgruppen sind derzeit alle Verarbeiter aus dem Bereich der Möbelfertigung, deren Produkte überwiegend aus Plattenmaterialien bestehen. Das Produktionsspektrum reicht dabei von Wohnmöbeln oder Küchen über Zuschnitte bis hin zu individuellen Ladenbau- bzw. Innenausbauprojekten. Jeder Betrieb kann von individuell passenden Bausteinen der Plattform profitieren.

 

BM: Was bedeutet das mit Blick auf die Betriebsgröße?

Alexander Lindner: HOMAG INTELLIGENCE kann von der kleinen Schreinerei bis zur Möbelindustrie entsprechend der individuellen Bedürfnisse genutzt werden. Die Bausteine der Plattform ermöglichen kleinen, mittleren und großen Betrieben maßgeschreinerte Lösungen. In Bezug auf die Mitarbeiterzahl gibt es also keinerlei Einschränkungen.

 

BM: HOMAG verspricht, dass nun erstmals die durchgängige Verknüpfung aller Daten vom Verkauf bis zur Fertigstellung des Möbels möglich sei. Können Sie konkrete Beispiele nennen?

Hendrik Albers: Schauen wir doch mal einen Schreiner an, der individuelle Küchen anbietet. Basierend auf unseren Konstruktionsbibliotheken bildet er grafisch seinen kompletten Produktkatalog ab. Die Produkte stehen dann nicht nur unmittelbar im Verkaufsgespräch in der Planungssoftware zur Verfügung. Gleichzeitig werden im Hintergrund auch sämtliche Produktionsdaten und Informationen wie zum Beispiel Stücklisten, CNC-Programme oder auch die Arbeitsplatte automatisch erstellt.

Heißt konkret: Ein im Verkauf geplantes Möbel muss nicht nochmals in der AV aufwendig gezeichnet, konstruiert und geprüft werden. Eine große Besonderheit ist zudem, dass auch Kundenwünsche jederzeit und fast ohne nennenswerten Aufwand berücksichtigt oder nachträglich angepasst werden können. Kurzum: Alle Daten sind immer und überall aktuell. Keine doppelte Datenpflege, kein aufwendiges Datenhandling, weniger Fehler. So machen wir Schreiner schneller und effizienter.

Alexander Lindner: Auch beim Material lässt sich vom Möbelverkauf bis an die Säge bzw. Nesting-CNC der gleiche Datenstamm nutzen. Wo früher an mehreren Stellen Materialdaten gepflegt werden oder Bestände mühsam gecheckt werden mussten, sind nun alle Infos an einem Ort. Hinzu kommt der Vorteil, dass wir auch Partner in diese Plattform integrieren und die Systeme dieser Partner dann ebenfalls direkt Zugriff auf die Stammdaten in der Plattform haben. 

 

BM: Was ist das einzigartige an HOMAG INTELLIGENCE und worin besteht der konkrete Nutzen?

Alexander Lindner: HOMAG INTELLIGENCE ist die derzeit einzige komplett cloudbasierte Plattform in der Branche, die einen nahtlosen Prozess vom Verkauf bis in die Produktion ohne interne Schnittstellen und mit einer zentralen Datenhaltung bildet. Wir sind komplett offen und modular. Dadurch verbinden wir Schreiner und Tischler, Dienstleister, Hersteller, Kunden, Material und Softwarelieferanten miteinander.

 

BM: Können Sie den Plattformbegriff genauer erläutern? Ist das eine Mischung aus Software und Dienstleistungskomponenten?

Hendrik Albers: HOMAG INTELLIGENCE ist das Fundament für die lückenlose Vernetzung aller Arbeitsschritte. Hier stellen wir App- und Softwarelösungen bereit. Zudem unterstützen unsere Experten bei der Auswahl und Implementierung der passenden Module.

Schauen wir uns eine Zuschnittoptimierung im Kleinstbetrieb an: Diese wird meist von den Schreinern selber implementiert. HOMAG INTELLIGENCE hat den Anspruch, dass Tischler und Schreiner einzelne Apps problemlos selber in Betrieb nehmen und loslegen können. Beispiele dafür sind der Zuschnitt-Assistent, die Zuschnitt-Optimierung intelliDivide oder auch die Kantenverwaltung sowie der Kantenband-Assistent. Geht es um größere, komplexe Lösungen, bieten wir Unterstützung bei der Auswahl und Einrichtung an.

 

BM: Welche typischen Probleme und Kapazitätsbremsen im Tischler- und Schreinerhandwerk kann HOMAG INTELLIGENCE lösen?

Alexander Lindner: Nehmen wir als Beispiel das Thema Hardware. Hier geht es meist um erhebliche Investitionen in Server und Betriebssysteme. Weil HOMAG INTELLIGENCE komplett cloudbasiert ist, entfallen die Aufwände für die Hardwarebereitstellung oder den Aufbau einer Netzwerkstruktur. Hinzu kommt, dass HOMAG INTELLIGENCE intern komplett auf Schnittstellen und den damit üblicherweise verbundenen, großen Aufwand verzichtet.

Anderes Beispiel ist die Datenpflege. Wir setzen auf einen zentralisierten Materialstamm für Platten, Kanten, Beschläge und Texturen. In der Praxis sind oft verschiedene Systeme wie z. B. ERP oder CAD im Einsatz, die einzeln gepflegt werden. Das ist aufwendig und fehleranfällig. Hier helfen wir Tischlern, Kapazitäten einzusparen, indem wir diese Materialien zentralisiert organisieren und der Anwender trotzdem noch auf bestehende Stammdaten unserer Softwarepartner zurückgreifen kann.

 

BM: Können Schreiner und Tischler klein und mit geringen Investitionen einsteigen und dann mit den Anforderungen wachsen?

Alexander Lindner: Die Kosten für Hardware und Netzwerkstruktur entfallen ja weitgehend. Heißt: Man kann jederzeit risikolos Software ausprobieren, ohne gleich viel Geld in Hardware investieren zu müssen. Außerdem – das kennt man von unseren bestehenden und bewährten digitalen Produkten – können Schreiner mit einzelnen Modulen der Plattform starten. Mit der Zeit kann diese Lösung Schritt für Schritt wachsen. Wir helfen Betrieben aber auch, neue Geschäftsmodelle schnell auf die Straße zu bringen. Das könnte zum Beispiel ein neuer Vertriebsweg über eine Konfigurationslösung sein. Hier unterstützen wir u. a. mit vorgedachten Bibliotheken und Konstruktionsprinzipien.

 

BM: So ein Konfigurator wäre dann eine Ergänzung zum eingesetzten CAD-System. Wie bekomme ich die Daten aus beiden Systemen für die Produktion zusammen?

Alexander Lindner: Das hängt von der betrieblichen Struktur ab. Ein kleinerer Betrieb mit CAD/CAM-System kann mit Lösungen aus unserer Plattform seinen vorhandenen Prozess nochmals spürbar optimieren, z. B. im Bereich Material-Management oder Produktionsorganisation. Wenn Anwender ein eigenes CAD und unseren Konfigurator nutzen, läuft dank der standardisierten Schnittstellen Richtung Produktion wieder alles in den gleichen Kanal. Die Daten beider Anwendungen lassen sich gemeinsam durch die Produktion schleusen. Beispiel dafür ist die Zuschnittoptimierung.

 

BM: Welche technologischen Voraussetzungen erfordert HOMAG INTELLIGENCE?

Hendrik Albers: Die Nutzung erfolgt grundsätzlich im Browser – egal ob Google Chrome, Microsoft Edge oder Apple Safari. Manche Apps können auch installiert werden, sei es auf einem Tablet oder einem Computer bzw. Laptop. Hier ist handelsübliche Hardware ausreichend und die Nutzung unabhängig vom Betriebssystem möglich. Grundsätzlich erfolgt eine zentrale Datenhaltung in der Cloud. Wir machen die Betriebe auf diese Weise mit HOMAG INTELLIGENCE fit für die Zukunft.

 

BM: Sie haben angedeutet, dass HOMAG INTELLIGENCE ähnlich konzipiert ist wie die Microsoft-Welt. Dort wird Software nicht mehr gekauft, sondern quasi gemietet. Wie ist das bei HOMAG INTELLIGENCE – kauft der Anwender die Software und Bausteine oder kann er diese auch nach dem Prinzip ‚Software as a Service‘ nach Bedarf nutzen?

Hendrik Albers: Unsere Kunden auch aus dem Tischler- und Schreinerhandwerk sind glücklicherweise inzwischen sehr offen für ,Software as a Service‘ und auch für die Cloud. Grundsätzlich ist das abhängig von der Art der Zusammenstellung der Lösung. Webbasierte Anwendungen folgen dem Modell ,Software as a Service‘, die Nutzung erfolgt nach Bedarf. Softwarelösungen wie z. B. SmartWOP werden weiterhin auf einer Einmalzahlung basieren.

 

BM: Viele Schreinereien setzen ein CAD-System in Kombination mit einer ERP-Software ein. Wie kann HOMAG INTELLIGENCE die Prozesse in so einer typischen Schreinerei optimieren?

Alexander Lindner: Unser Kernansatz ist, bestehende CAD-und ERP-Systeme in die Plattform zu integrieren. Das haben wir schon mit sehr vielen Partnern über standardisierte Schnittstellen realisiert. Der Tischler kann dann quasi per Plug and Play sein CAD-System mit HOMAG INTELLIGENCE verbinden. Grundsätzlich stehen dem Anwender dann alle Module zur Verfügung, die er nach dem CAD nutzen möchte. Er kann u. a. auf die Materialdaten zurückgreifen oder direkt Optimierungslösungen auf unserer Plattform nutzen. Oder Informationen für Mitarbeiter bereitstellen, die aus dem CAD-System kommen. Die lassen sich über unsere Cloud ganz einfach an die Mitarbeiter verteilen. Wir ermöglichen hier also ganz konkret eine transparente und bedarfsgerechte Kommunikation. Diese erfolgt ebenfalls zentralisiert und koordiniert: Jeder Mitarbeiter erhält zu jeder Zeit genau die Informationen, die er benötigt.

 

BM: Ist die letztendliche Performance von HOMAG INTELLIGENCE davon abhängig, ob ich HOMAG Maschinen im Einsatz habe?

Alexander Lindner: Hier verhält es ähnlich wie bei Microsoft: Die Tools funktionieren teilweise im Detail etwas besser auf Microsoft-Hardware. So kann man sich das auch mit den Homag-Softwarelösungen vorstellen. Durch die hier bestehende besondere Konnektivität mit Homag Maschinen gibt es besonders vielfältige Möglichkeiten. Grundsätzlich ist HOMAG INTELLIGENCE aber komplett offen und flexibel, was die Kommunikation mit Maschinen und Technologien anderer Hersteller angeht, und funktioniert auch hier problemlos.

Das Interview führte BM-Chefredakteur Christian Närdemann.

 

Wie das Tischler- und Schreinerhandwerk von der neuen Plattform HOMAG INTELLIGENCE profitiert, lesen Sie hier in einem weiteren Artikel des Fachmagazins BM 10/2025.

Zurück zur Übersicht

Weitere Informationen

Interview zur digitalen Plattform HOMAG INTELLIGENCE mit dem Fachmagazin BM
HOMAG INTELLIGENCE: Smart gedacht und gemacht
homag.com/hi

Ähnliche News

HOMAG INTELLIGENCE: Die Welt begrüßt die neue digitale Plattform

  ·   LIGNA

HOMAG INTELLIGENCE: Die Welt begrüßt die neue digitale Plattform

HOMAG INTELLIGENCE – Your digital solution for seamless efficiency

  ·   LIGNA

HOMAG INTELLIGENCE: Die digitale, modulare Plattform für Verkauf, Konfiguration und Produktion