• Zeitersparnis in der Arbeitsvorbereitung durch die flexible Bildung von Fertigungslosen und deren Übergabe an eine Optimierungs-Software für den Zuschnitt und für das Nesting
  • Manuelle, teilautomatische oder automatische Fertigungslosbildung und Optimierung
  • Geringer Materialverbrauch durch die materialoptimierte und auftragsübergreifende Fertigungslosbildung
  • Steigerung der Produktivität durch die Berücksichtigung von Kapazitäten bei der Bildung von übergeordneten Fertigungslosen
  • Planung der Fertigungslose für mehrere Maschinen